Julabo LC 6 Programmable Controller Manuel d'utilisateur

Naviguer en ligne ou télécharger Manuel d'utilisateur pour Équipement Julabo LC 6 Programmable Controller. JULABO LC 6 Programmable Controller Benutzerhandbuch Manuel d'utilisatio

  • Télécharger
  • Ajouter à mon manuel
  • Imprimer
  • Page
    / 51
  • Table des matières
  • MARQUE LIVRES
  • Noté. / 5. Basé sur avis des utilisateurs
Vue de la page 0
19505220-V2.DOC 26.07.2013
Betriebsanleitung
Programmregler
LC6
1.950.5220-V2 06/13
JULABO GmbH
77960 Seelbach / Germany
Tel. +49 (0) 7823 / 51-0
Fax +49 (0) 7823 / 24 91
www.julabo.de
Vue de la page 0
1 2 3 4 5 6 ... 50 51

Résumé du contenu

Page 1 - Betriebsanleitung

19505220-V2.DOC 26.07.2013 Betriebsanleitung Programmregler LC6 1.950.5220-V2 06/13 JULABO GmbH 77960 Seelbach / Germany Tel.

Page 2

Verantwortung des Betreibers - Allgemeine Sicherheitshinweise 10 Sicherheitsvorkehrungen nach IEC 61010-2-010: Übertemperaturschutz, variabel einste

Page 3

11 Bedienungsanleitung 3. Sicherheitshinweise 3.1. Erklärung der Sicherheitshinweise Die Betriebsanleitung enthält zusätzliche Sicherheitshinweise.

Page 4

Sicherheitshinweise 12  Beide Temperaturfühler dem Temperiermedium zuordnen (thermischer Kontakt zum Temperiergut) und mit geeigneten Hilfsmitteln f

Page 5 - 1. Bestimmungsgemäßer Zweck

13 4. Bedienungs- und Funktionselemente 1 Netzschalter, beleuchtet 2 Taste-Start / Stop 3 Taste-Sollwertanzeige Arbeitstemperatur T1 4 Taste-Sol

Page 6

Bedienungs- und Funktionselemente 14 19 SF Anschlussbuchse: Sicherheitstemperaturfühler 20 INT Anschlussbuchse: Interner Meß- und Regelfühler 21 E

Page 7

15 5. Vorbereitungen 5.1. Aufstellen Der Standort muß trocken sein. Gerät waagerecht aufstellen um eine Behinderung der Kühlluft vermeiden. Z

Page 8 - EG-Konformität

Vorbereitungen 16 5.3. Anschluß der Temperaturfühler Fühler „SF“ und Fühler „INT“ vor dem Einschalten anschließen, da sonst eine Alarmabschaltung

Page 9

17 5.5. Applikationsbeispiele Direkt beheizte Temperierflüssigkeit mit interner Regelung:  Die Temperierflüssigkeit wird direkt mit der Heizung te

Page 10

Vorbereitungen 18 Indirekt beheizte Temperierflüssigkeit mit interner Regelung:  Die Temperierflüssigkeit wird indirekt z. B. mit einer Heizhaube t

Page 11 - 3. Sicherheitshinweise

19 6. Inbetriebnahme 6.1. Netzanschluß Vorsicht:  Gerät darf nur an Stromversorgungs-Netzsteckdosen mit Schutzkontakt (PE) angeschlossen werden! 

Page 12

2 Herzlichen Glückwunsch! Sie haben eine gute Wahl getroffen. JULABO dankt Ihnen für das entgegengebrachte Vertrauen. Diese Betriebsanleitung soll

Page 13

Manueller Betrieb 20 7. Manueller Betrieb 7.1. Start - Stop Start:  Die Start/Stop-Taste drücken. Die aktuelle Temperatur w

Page 14 - STAND-BY

21 Arbeitstemperaturwert umschalten:  Sollwert-Taste betätigen und danach die Enter-Taste drücken.  Sollwert-Taste betätigen und danach die

Page 15 - 5. Vorbereitungen

Manueller Betrieb 22 7.4. Sicherheitstemperatur-Einstellung +  (Übertemperaturschutz nach DIN 12876)  Sicherheitswert durch Tastendr

Page 16

23 7.5. Regeln intern / extern Der Programmregler bietet die Möglichkeit für interne Temperaturregelung in einem primären Badgefäß oder extern

Page 17

Menüfunktionen 24 8. Menüfunktionen  Mit der MENUE-Taste in die Menue-Ebene schalten.  Mit den Cursor-Tasten das gewünschte Untermenue anwählen

Page 18

25 8.1. Konfiguration In der Konfigurationsebene werden grundsätzliche Einstel-lungen für den Betrieb des Programmreglers vorgenommen.  Mit d

Page 19 - 6. Inbetriebnahme

Menüfunktionen 26 Hinweis Voraussetzung für eine Identifikation der Regelstrecke:  Der Programmregler muß über eine Temperaturdifferenz von 10 K m

Page 20 - 7. Manueller Betrieb

27 Autostart Der Programmregler wird von JULABO gemäß der NAMUR Empfehlung konfiguriert und ausgeliefert. Für den Start bedeutet dies, daß ein Gerä

Page 21

Menüfunktionen 28 8.2. Regelparameter Xp = Die Regelparameter Xp, Tn und Tv werden bei der Identifikation (Siehe Seite 25) der Regelstr

Page 22

29 8.3. Programmgeber Start 1. 2. Mit dem Startmenue des Programmreglers kann eines von sechs vorher gespeicherten Temperaturprofi

Page 23

3 INHALTSVERZEICHNIS BETRIEBSANLEITUNG ...

Page 24 - 8. Menüfunktionen

Menüfunktionen 30 Beispiel: Std.Min 6:00 Uhr  Wird der Parameter Zeit gewählt öffnet sich ein weiteres Untermenue für die Einstell

Page 25

31 8.3.1. Unterbrechung eines Programms  Ein Programm kann jederzeit mit der Start/Stop-Taste unterbrochen bzw. fortgesetzt werden.

Page 26

Menüfunktionen 32 8.4. Integrierter Programmgeber Mit dem integrierten Programmgeber können schnell und einfach Solltemperaturverläufe programmiert

Page 27

33 Beispiele: Profil Nr 1: Abschnitt Soll Zeit Editieren Profile erstellen:  Ein blinkendes Segment fordert zur Einga

Page 28 - Regelparameter

Menüfunktionen 34 Löschen  Ein blinkendes Segment fordert zur Eingabe der Nummer des Profils auf, in dem einer oder mehrere aufeinanderfolg

Page 29

35 8.5. Analoge Ein-/Ausgänge oder Für den Programmgeber-Eingang und die Temperaturschreiberausgänge der Buchse REG+E-PROG können

Page 30

Menüfunktionen 36 0 V0 mA20 mA4 mA10 °C 210 °C197 °C 202 °C 5 K 200 K Beispiele: niedrigster Temperaturwert 10 °C höchster Temper

Page 31

37 Beispiel:  Am externen Programmgeber 50.0 °C einstellen! In Zeile 4 des DIALOG-DISPLAY (LCD) wird der extern vorgegebene Sollwert zur Kontr

Page 32

Menüfunktionen 38 8.6. Begrenzungen Die Bandbegrenzung ist bei externer Regelung aktiv. Der eingestellte Wert legt die maximale Temperaturdiffere

Page 33

39 8.8. Temperaturfühler ATC-Absolute Temperature Calibration  Mit der Enter-Taste in das Untermenue „Fühler“ schalten.  Mit den Cursor-Tas

Page 34

4 9. MÖGLICHE STÖRURSACHEN / ALARM-MELDUNGEN ... 40 10. ELEKTRISCHE ANSCHLUßMÖGLICHKEITEN ...

Page 35

Mögliche Störursachen / Alarm-Meldungen 40 9. Mögliche Störursachen / Alarm-Meldungen + Bei den nachfolgend aufgeführten Störungen wird das Heizge

Page 36

41 Netzsicherungen  Die Netzsicherungen an der Gehäuserückseite werden im Normalfall nicht ausfallen. Sofern dies dennoch einmal der Fall sein so

Page 37

Elektrische Anschlußmöglichkeiten 42 10. Elektrische Anschlußmöglichkeiten Achtung: Nur geschirmte Leitungen verwenden. Die Schirmleitung der Anschl

Page 38

43 13245 Steuerausgang (32) Die Anschlußbuchse kann als Steuerausgang für JULABO Kältemaschinen oder als Ausgang für eine St

Page 39

Elektrische Anschlußmöglichkeiten 44 AK123STAND-BY AK123 STAND-BY-Eingang (33) (für externen Not-Aus) Anschlußbelegung :

Page 40

45 Steuerausgang (35) Anschluß für Magnetventil Ausgangsspannung: 230 V / max. 1.25 A 115 V / max. 1.25 A Dem Steuerausgang sind die S

Page 41

Fernsteuerbetrieb, Laborautomatisierung 46 11.2. Kommunikation mit PC bzw. übergeordnetem Datensystem Terminalprogramme für die Kommunikation mit ei

Page 42

47 11.3. Befehlsübersicht Beim Arbeiten mit RS485 Schnittstelle wird jedem Befehl die Geräteadresse (Axxx_ ) vorangestellt. in-Befehle: Eingestellt

Page 43 -

Fernsteuerbetrieb, Laborautomatisierung 48 Befehl Parameter Reaktion/Antwort des Programmreglers in_mode_04 kein Temperaturregelung intern/extern:

Page 44

49 Befehl Parameter Reaktion/Antwort des Programmregler out_mode_04 0 Regelung intern mit Pt100 „INT“ out_mode_04 1 Regelung extern mit Pt100 „

Page 45 - HANDSHAKE Protokoll RTS/CTS

5 Betriebsanleitung 1. Bestimmungsgemäßer Zweck Der Programmregler LC6 erfüllt neben seiner Hauptaufgabe, der zuverlässigen Temperaturregelung und -

Page 46 -  Endezeichen (; Hex: 0D)

Fernsteuerbetrieb, Laborautomatisierung 50 11.4. Statusmeldungen / Fehlermeldungen Der Programmregler sendet Meldungen nur auf Anfrage des Rechners,

Page 47

51 12. Reinigung / Reparatur des Gerätes Vorsicht:  Gerät ausschalten und Verbindung zum Energieversorgungsnetz trennen, bevor Reinigungsarbeite

Page 48

Verantwortung des Betreibers - Allgemeine Sicherheitshinweise 6  Tragen Sie Sorge, dass alle mit der Bedienung, Installation und Wartung betrauten P

Page 49

7 Bei Einsatz von Gefahrstoffen oder Stoffen, die gefährlich werden können, müssen vom Betreiber die beiliegenden Sicherheitskennzeichen (1 + 2) gut

Page 50

Verantwortung des Betreibers - Allgemeine Sicherheitshinweise 8 2.2. EG-Konformität Die in der Betriebsanleitung bezeichneten Produkte stimmen mit de

Page 51

9 2.4. Technische Daten LC6 Einstellbarer Temperaturbereich °C -100 ... 400 Absolutgenauigkeit % ±0.5 ±1Digit Temperaturkonstanz °C >±0,03

Commentaires sur ces manuels

Pas de commentaire